Autoren-Archiv: Heinrich Boßmann
Nachtrag zum Boule-Turnier im Katharinenviertel am 24.05.2025
Am Samstag, den 24.05.2025 hatten wir unser diesjähriges Boule-Turnier. Da wir durch Plakate und Zeitungsartikel mehr auf das Turnier aufmerksam gemacht hatten, kamen mehr Leute zum Boulen zusammen als früher. Dadurch war aber auch der organisatorische Aufwand beim Turnier größer. Das hat Elisabeth Bühring gut hinbekommen. Dafür vielen Dank! Sie wurde auch tatkräftig unterstützt. Auch das Wetter spielte mit. Es traute sich erst nach dem Grillen, mit dem Regen anzufangen.
Anbei einige Bilder:






Einladung zum Stammtisch am Mittwoch, den 11.06.2025
Schwerpunkt des Abends:
Aktuelles aus dem Verein
Geselliges Beisammensein
Wir freuen uns auf deinen Besuch
Einladung zum Boule-Turnier am Samstag, den 24.05.2025
Unter der fachlichen Leitung von Elisabeth Bühring starten wir am Samstag, 24. Mai 2025, ab 14 Uhr, unser traditionelles Boule-Turnier um den Wanderpokal des Vereins.
Zu dem Turnier sind die Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels sowie alle interessierten Boulespieler eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Beim geselligen Beisammensein im Anschluss können Erfahrungen und Informationen bei Getränken und Würstchen ausgetauscht werden.
Bitte, soweit vorhanden, die eigenen Boule Kugeln mitbringen.
Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag!
Einladung zum Stammtisch am Dienstag, den 06.05.2025
Der nächste Stammtisch findet am Dienstag, den 06.05.2025 wie gewohnt im EDINAS-FrickeBlöcks, Herderstraße 26 statt.
Nachtrag zur 1. Veranstaltung zur „Geschichte des Katharinenviertels“ am 29.03.2025
Vorigen Samstag trafen sich viele Leute in der Lagerhalle, da der Arbeitskreis Geschichte unseres Vereins zur ersten Veranstaltung zur „Geschichte des Katharinenviertels“ geladen hatte. Schnell füllte sich der Saal und Fred Siemer konnte seinen Vortrag beginnen. Mit vielen Bildern, Adressbüchern und Kartenmaterial trug er sehr anschaulich vor, wie sich das Katharinenviertel entwickelt hatte, welche Leute dort wohnten und wie sie ihren Lebensunterhalt verdient hatten. Zwischenrufe waren sehr willkommen und trugen auch zum Gelingen des Abends bei.
Danach saßen viele noch in geselliger Runde zusammen und ließen den Abend ausklingen.
Anbei einige Bilder:





Rundgang zu „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“ am 19.01.2025
Sonntags vormittag trafen sich wieder viele Leute, um Martina Sellmeyer bei dem Rundgang durchs Katharinenviertel über „Verfolgung und Widerstand von 1033 – 1945 zu lauschen. Obwohl ich kaum eine Führung von ihr auslasse, habe ich jetzt wieder viel dazugelernt. So wußte ich noch nicht, wie nahe Täter und Verfolgte im Viertel gewohnt haben, teilweise im selben Haus.
Anbei einige Bilder:






Stammtisch am Dienstag, den 11.03.2025
Der nächste Stammtisch findet am Dienstag, den 11.03.2025 im EDINAS (Herderstraße 26 / Ecke Katharinenstraße) statt.

Stammtisch am Montag, den 10.02.2025
Der nächste Stammtisch findet am Montag, 10.02.25 im EDINAS (Herderstraße 26 / Ecke Katharinenstraße) statt.
Einladung zum Rundgang „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“ am 19.01.2025
Treffpunkt: 10:30 Uhr am Vorplatz der Villa_ bzw. Schlikker
Rundgang von Martina Sellmeyer zu „Verfolgung und Widerstand in unserem Viertel“ am 26.05.2024
Am Sonntag, den 26.05.24 führte uns die Historikerin Martina Sellmeyer durch unser Viertel. Thema ist „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“ Sie berichtet an Orignalschauplätzen, wie sich Bewohner unseres Viertels dem menschenverachtenden NS-Regime entgegengestellt haben.
Wir trafen uns wie gewohnt um 10:30 Uhr am Vorplatz der Villa_ bzw. Schlikker.
Hier einige Bilder:





Einladung zum Rundgang mit Martina Sellmeyer zu „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“ am 26.05.24
Am Sonntag, den 26.05.24 führt uns die Historikerin Martina Sellmeyer durch unser Viertel. Thema ist „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“ Sie berichtet an Orignalschauplätzen, wie sich Bewohner unseres Viertels dem menschenverachtenden NS-Regime entgegengestellt haben.
Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Vorplatz der Villa_ bzw. Schlikker.
Vogelkundliche Wanderung in unserem Viertel am 21.04.2024
Sonntags frühmorgens um 7:30 Uhr haben ein knappes Dutzend Interessierte sich unter der fachkundlichen Leitung unseres Ornithologen Gerhard Kooiker aufgemacht, die Vogelwelt in unserem Viertel zu erkunden. Ich war dabei und muß gestehen, dass ich vieles gelernt habe über die Vogelarten und deren Ausscheidungen und Eigenheiten. Die Weibchen sind in schlichtem Gewand, damit sie beim Brüten nicht so auffallen und die Männchen schmücken sich, um den Weibchen zu gefallen. Notiert habe ich mir als Vogelarten, die wir wohl gesehen und oder gehört haben: Tauben, Amsel, Heckenbraunellen, Buchfink, Elster, Rotkehlchen, Mönchsgarmücke, Dohle und Zilpzalp. Meine Versuche, Vögel zu fotographieren, scheiterten wohl meistens. Vielleicht finden Sie doch den einen oder anderen Vogel in den Bäumen.










Fahrradführung auf den Spuren der Familie von Pels
Die Osnabrücker Familie van Pels versteckte sich gemeinsam mit der Familie Frank in einem Hinterhaus in Amsterdam. Anne Frank erwähnt Peter van Pels in ihrem Tagebuch, gibt ihm aber das Pseudonym Peter van Daan. Alle kennen den Jungen aus dem Tagebuch der Anne Frank. Doch fast niemand weiß, dass er aus Osnabrück kommt.
Die Historikerin Martina Sellmeyer führt am Sonntag, den 23. Oktober 2022, um 11 Uhr mit dem Fahrrad zu Osnabrücker Orten, die mit der Geschichte von Peter van Pels und seiner Familie verbunden sind.
Die Fahrradführung folgt den Spuren der Familie van Pels von der Ankunft des aus den Niederlanden stammenden Großvaters Aron van Pels 1905, seinem Geschäft in der Gartlage bis zum Haus an der Martinistraße, in dem Hermann und August van Pels lebten und der Israelitischen Elementarschule im Katharinenviertel, die Peter van Pels bis zur Flucht der Familie nach Amsterdam 1937 besuchte.
Der Eintritt zu dieser gemeinsamen Veranstaltung der Volkshochschule Osnabrück, des Museumsquartier Osnabrück, sowie der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht beträgt 3 Euro, die vor Ort bezahlt werden können. Eine Reservierung ist unter termine@augustaschacht.de möglich. Die zweistündige Fahrrad-Führung beginnt gegenüber dem Restaurant Don Luis, August-Bebel-Platz 1, 49074 Osnabrück.
PS – Das Foto passt nicht ganz zu der Fahrradführung, aber auch bei dem dortigen Theaterstück ging es um Peter van Pels und es wurde auch von den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht organisiert.
22.10.22 – Heinrich Boßmann