Nachtrag zur 1. Veranstaltung zur „Geschichte des Katharinenviertels“ am 29.03.2025

Vorigen Samstag trafen sich viele Leute in der Lagerhalle, da der Arbeitskreis Geschichte unseres Vereins zur ersten Veranstaltung zur „Geschichte des Katharinenviertels“ geladen hatte. Schnell füllte sich der Saal und Fred Siemer konnte seinen Vortrag beginnen. Mit vielen Bildern, Adressbüchern und Kartenmaterial trug er sehr anschaulich vor, wie sich das Katharinenviertel entwickelt hatte, welche Leute dort wohnten und wie sie ihren Lebensunterhalt verdient hatten. Zwischenrufe waren sehr willkommen und trugen auch zum Gelingen des Abends bei.
Danach saßen viele noch in geselliger Runde zusammen und ließen den Abend ausklingen.

Anbei einige Bilder:

Rundgang zu „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“ am 19.01.2025

Sonntags vormittag trafen sich wieder viele Leute, um Martina Sellmeyer bei dem Rundgang durchs Katharinenviertel über „Verfolgung und Widerstand von 1033 – 1945 zu lauschen. Obwohl ich kaum eine Führung von ihr auslasse, habe ich jetzt wieder viel dazugelernt. So wußte ich noch nicht, wie nahe Täter und Verfolgte im Viertel gewohnt haben, teilweise im selben Haus.

Anbei einige Bilder:

Einladung zum Rundgang „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“ am 19.01.2025

Am Sonntag, den 19.01.25 führt uns die Historikerin Martina Sellmeyer wieder durch unser Viertel. Thema ist „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“  Sie berichtet an Orignalschauplätzen, wie sich Bewohner unseres Viertels dem menschenverachtenden NS-Regime entgegengestellt haben.

Treffpunkt: 10:30 Uhr am Vorplatz der Villa_ bzw. Schlikker

Rundgang von Martina Sellmeyer zu „Verfolgung und Widerstand in unserem Viertel“ am 26.05.2024

Am Sonntag, den 26.05.24 führte uns die Historikerin Martina Sellmeyer durch unser Viertel. Thema ist „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“  Sie berichtet an Orignalschauplätzen, wie sich Bewohner unseres Viertels dem menschenverachtenden NS-Regime entgegengestellt haben.
Wir trafen uns wie gewohnt um 10:30 Uhr am Vorplatz der Villa_ bzw. Schlikker.

Hier einige Bilder:

Einladung zum Rundgang mit Martina Sellmeyer zu „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“ am 26.05.24

Am Sonntag, den 26.05.24 führt uns die Historikerin Martina Sellmeyer durch unser Viertel. Thema ist „Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945 im Katharinenviertel“  Sie berichtet an Orignalschauplätzen, wie sich Bewohner unseres Viertels dem menschenverachtenden NS-Regime entgegengestellt haben.

Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Vorplatz der Villa_ bzw. Schlikker. 

Vogelkundliche Wanderung in unserem Viertel am 21.04.2024

Sonntags frühmorgens um 7:30 Uhr haben ein knappes Dutzend Interessierte sich unter der fachkundlichen Leitung unseres Ornithologen Gerhard Kooiker aufgemacht, die Vogelwelt in unserem Viertel zu erkunden. Ich war dabei und muß gestehen, dass ich vieles gelernt habe über die Vogelarten und deren Ausscheidungen und Eigenheiten. Die Weibchen sind in schlichtem Gewand, damit sie beim Brüten nicht so auffallen und die Männchen schmücken sich, um den Weibchen zu gefallen. Notiert habe ich mir als Vogelarten, die wir wohl gesehen und oder gehört haben: Tauben, Amsel, Heckenbraunellen, Buchfink, Elster, Rotkehlchen, Mönchsgarmücke, Dohle und Zilpzalp. Meine Versuche, Vögel zu fotographieren, scheiterten wohl meistens. Vielleicht finden Sie doch den einen oder anderen Vogel in den Bäumen.